Wir befinden uns aktuell in der Übergangsphase zu unserem neuen Projektträger, dem Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung (ZGV) der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN). Ab dem 19.12.2024 werden wir nur eingeschränkt erreichbar sein, sind aber bemüht schnellstmöglich im neuen Jahr unsere Arbeit wieder geregelt aufnehmen zu können. In dringenden Fällen ist unser Projektträger unter folgendem Kontakt erreichbar: 06131 28744-0

Geschäftszeiten:

Mo - Fr 08:00 - 16:00 Uhr


Hier kannst du menschenfeindliche Vorfälle in Rheinland-Pfalz melden

Wer meldet den Vorfall?

(1/8) Weiter

Wann ist der Vorfall passiert?

(2/8) Weiter
Zurück

Wo ist der Vorfall passiert?

(3/8) Weiter
Zurück

Was ist vorgefallen?

Wir bitten dich den Vorfall möglichst genau zu beschreiben. Folgende Fragen könnten relevant sein:


  • Wo genau, in welchem Umfeld? (Arbeitsstelle, Restaurant, Haltestelle, Internet etc.)
  • Wer war betroffen?
  • Von wem ging der Übergriff aus? (Allgemeine Beschreibung, bitte keine Namensnennung)
  • Welche Aussagen und Inhalte wurden vermittelt?
  • Was waren die konkreten Auswirkungen?

(4/8) Weiter
Zurück

Wie ist der Vorfall einzuordnen – Kann eine Aussage zum Delikt gemacht werden? (optional)

×

Ich wurde aufgrund von Zuschreibungen, Hautfarbe, Äußeres etc. benachteiligt. Z.B. unbegründete Polizeikontrolle aufgrund von Hautfarbe; das Betreten bestimmter Räumlichkeiten wurde nicht gestattet oder sonstige Nachteile

(5/8) Weiter
Zurück

Wie ist der Vorfall einzuordnen – kann eine Aussage zum Tatmotiv gemacht werden? (optional)

×

Antisemitismus beinhaltet die Abwertung, Ablehnung und Feindschaft gegen Jüd*innen. Antisemitismus kann auch über Umwege stattfinden, in dem Jüd*innen auf indirektem Weg negative Eigenschaften und boshafte Machenschaften unterstellt werde. Dies kann bspw. in Form von antisemitischen (Welt-)Verschwörungserzählungen stattfinden.

×

(Strukturelle) Diskriminierung und/oder Ausgrenzung von Menschen aufgrund von zugeschriebener oder äußerlicher Merkmale wie Herkunft, Hautfarbe, Religionszugehörigkeit, Kultur etc.

×

(Strukturelle) Abwertung und Ausgrenzung sowie Feindseligkeit und Gewalt gegen Menschen aufgrund ihrer nicht-weißen Hautfarbe.

×

(Strukturelle) Abwertung und Ausgrenzung sowie Feindseligkeit und Gewalt gegen Menschen aufgrund ihrer (zugeschriebenen) Zugehörigkeit zur Gruppe der Rom*nja und/oder Sinti*ze.

×

(Strukturelle) Abwertung und Ausgrenzung sowie Feindseligkeit und Gewalt von Menschen aufgrund ihrer (zugeschriebenen) Religionszugehörigkeit zum Islam.

×

Abwertung, Feindseligkeit und Gewalt gegen Personengruppen die aufgrund ihres sozialen Status oder (vermeintlicher) Wohnungslosigkeit als unproduktiv und minderwertig herabgesetzt werden.

×

Abwertung, Feindseligkeit und Gewalt gegen Personengruppen die aufgrund einer Behinderung als unproduktiv und minderwertig herabgesetzt werden.

×

(LSBTIQPA+ = lesbisch, schwul, bi, trans*, inter*, queer, pan, asexuell*) Beleidigungen, Bedrohungen und Angriffe die sich gegen die sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität richten. Dabei beschreibt die Geschlechtsidentität die Identifikation eines Menschen mit einem Geschlecht. Bei der sexuellen Orientierung geht es darum, auf welches Geschlecht sich die emotionale, romantische und/oder sexuelle Anziehung bezieht.

×

Der Übergriff / die Gewalttat zielt gegen Personen/Institutionen aufgrund ihres Engagements in Bereichen wie Gleichstellungsarbeit, Genderforschung oder gegen Personen die für die Gleichwertigkeit verschiedener sexueller Lebensweisen und Identitäten eintreten. Die Feindbilder des Antifeminismus gehen mit Einstellungen wie Frauenfeindlichkeit, Frauenhass (Misogynie) oder Sexismus einher.

×

Beleidigungen, Bedrohungen oder Übergriffe auf Personen oder Organisationen die als politischer Gegner*in wahrgenommen werden. Z.B. Initiativen gegen Rechtsextremismus, antirassistische Netzwerke, Bündnisse für Demokratie oder zivilgesellschaftlich engagierte Einzelpersonen.

×

z.B: Beleidigungen, Bedrohungen oder Übergriffe auf Politiker*innen, Repräsentant*innen des Staats oder anderer politischer Organisationen. Dies können beispielsweise Mitarbeiter*innen von Behörden sein oder (ehrenamtlich) Aktive aus der Politik.

(6/8) Weiter
Zurück

Anonym veröffentlichen?

(7/8) Weiter
Zurück

Vielen Dank

Arbeitsweise

  • Icon Dokument
    Dokumentation menschenfeindlicher Vorfälle
  • Icon Analyse
    Lagebilder und Analysen
  • Icon Schloss
    Datensicherheit
  • Icon unsichtbar
    vertraulich
  • Icon Herz
    parteilich im Sinne der Betroffenen
  • Icon Flagge
    unabhängig
  • Icon kostenlos
    kostenlos

Ich möchte
einen Vorfall melden

Die Meldestelle RLP dokumentiert menschenfeindlicher Gewalt. Am einfachsten schilderst du deinen Fall über die Meldeplattform. Du kannst dich als betroffene oder beobachtende Person eines Vorfalls melden. Die Meldestelle RLP arbeitet vertraulich, unabhängig und kostenfrei.

Ich möchte etwas melden
Illustration Hand Smartphone Chat

Warum
melden?

Die eingehenden Meldungen können in ein umfassendes Lagebild über die Dimensionen von Menschenfeindlichkeit in Rheinland-Pfalz einfließen. Lagebilder helfen dabei, gesellschaftliche und politische Entwicklungen in Zusammenhang mit den Auswirkungen auf Betroffene von menschenfeindlichen Übergriffen abzubilden. Indem Betroffene ihre Erfahrungen über die Meldestelle teilen, können ihre Perspektiven sichtbar gemacht werden.

mehr erfahren
Illustration Frau steht vor Website
Illustration Haus

Die Meldestelle RLP

Die Meldestelle RLP dokumentiert menschenfeindliche Vorfälle in Rheinland-Pfalz. Auf Wunsch vermittelt die Meldestelle passende Beratungs- und Unterstützungsangebote.
mehr erfahren
Illustration Sprechblase Austausch

Die Beratungsstelle
m*power

Die Beratungsstelle m*power berät Betroffene von rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Rheinland-Pfalz.
mehr erfahren
Illustration Papierflieger

Kooperations-partner*innen
und Netzwerke

Die Meldestelle RLP kooperiert mit unterschiedlichen Beratungsangeboten in Rheinland-Pfalz. In den Beratungsstrukturen werden schnell passende Beratungs- und Unterstützungsangebote vermittelt.
mehr erfahren
Illustration Briefkasten

Aktuelle News
von m*power

Du willst regelmäßig aktuelle Informationen der Fachstelle m*power erhalten? Hier kannst Du dich für unseren Newsletter anmelden.
hier anmelden
Gefördert durch
Logo RLP Ministerium Familie

Du möchtest
etwas melden?

Die Meldestelle RLP kümmert sich darum, dass deine Erfahrung erfasst und bei Einverständnis sichtbar gemacht wird. Auf Wunsch erhältst du schnell eine für dich passende Unterstützung. Um dies zu gewährleisten, arbeitet die Meldestelle in Rheinland-Pfalz und bundesweit mit einer Vielzahl an Beratungs- und Unterstützungsangeboten zusammen.

Jetzt melden